Pflaumen
Pflaumen und insbesondere Trockenpflaumen (getrocknete Pflaumen) sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ein echtes Naturheilmittel mit wissenschaftlich belegten gesundheitsfördernden Eigenschaften – besonders im Hinblick auf Knochenstärke und Osteoporose. Doch ihre Wirkung reicht weit darüber hinaus. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten positiven Eigenschaften:
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Pflaumen und Trockenpflaumen
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Knochenschutz bei Osteoporose | Studien zeigen, dass Trockenpflaumen den Knochenabbau verlangsamen und die Knochendichte erhalten können – besonders bei postmenopausalen Frauen. Sie enthalten Bor, Vitamin K und Kalium, die alle für starke Knochen essenziell sind. |
| Verdauungsfördernd | Der hohe Gehalt an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen sowie das enthaltene Sorbitol wirken mild abführend und fördern die Darmgesundheit. |
| Antioxidative Wirkung | Pflaumen liefern Polyphenole und Vitamin C – kraftvolle Antioxidantien, die Zellen vor oxidativem Stress schützen, was Alterung und chronischen Erkrankungen entgegenwirkt. |
| Blutzuckerfreundlich | Trotz ihrer natürlichen Süße haben Trockenpflaumen einen niedrigen glykämischen Index. Sie lassen den Blutzucker langsamer ansteigen und helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden. |
| Cholesterinsenkend | Die löslichen Ballaststoffe in Pflaumen können dabei helfen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. |
| Sättigend und hilfreich beim Abnehmen | Durch ihren Ballaststoffgehalt sorgen Trockenpflaumen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl – ideal bei Diäten oder als gesunder Snack zwischendurch. |
| Reich an Nährstoffen | Pflaumen enthalten neben Ballaststoffen auch wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Bor sowie Vitamine wie A, K und B6. |
Trockenpflaumen und Osteoporose – Was sagt die Forschung?
Besonders bemerkenswert ist die Rolle von Trockenpflaumen im Zusammenhang mit Osteoporoseprävention. Mehrere Studien, unter anderem von der Florida State University, zeigten, dass bereits der Verzehr von 5–10 Trockenpflaumen täglich über mehrere Monate:
-
den Knochenabbau verringert
-
die Knochendichte erhöht
-
Entzündungsprozesse im Knochengewebe reduziert
Dies macht sie zu einer der wenigen Früchte mit einer nachweislich knochenschützenden Wirkung.
Wie lassen sich Pflaumen oder Trockenpflaumen in den Alltag integrieren?
-
Als Snack für zwischendurch
-
In Smoothies oder Porridge eingerührt
-
Kleingeschnitten im Salat oder Joghurt
-
Gekocht als Pflaumenkompott
-
Als natürliches Süßungsmittel in Backwaren
Tipp: Trockenpflaumen vor dem Verzehr etwas einweichen – das verbessert die Bekömmlichkeit und steigert die Wirkung auf die Verdauung.
Fazit
Pflaumen und besonders Trockenpflaumen sind wahre Kraftpakete für die Gesundheit – insbesondere, wenn es um die Knochengesundheit und den Schutz vor Osteoporose geht. Ihr Reichtum an Antioxidantien, Mineralien und Ballaststoffen macht sie zu einer sinnvollen Ergänzung für jede ausgewogene Ernährung.