Mayr
Die nach dem Arzt Franz Xaver Mayr benannte Diät setzt auf alte Brötchen bei der Ernährung. Bei der Mayr-Kur handelt es sich um eine Art des Fastens.
Neben den Brötchen nimmt man viel stilles Wasser, Kräutertees, Milch aber auch Bittersalz und Karlbader Salz zu sich.
Die alten Brötchen werden langsam gegessen und gründlich gekaut, so dass sie gut mit Speichel eingeweicht werden. Durch das gründliche Kauen setzt das Sättigungsgefühl schneller ein.
Man kann mit dieser Fasten-Kur also relativ schnell abnehmen.
Ein positiver Nebeneffekt ist hierbei, dass man auch nach der Diät dazu geneigt ist die Nahrung langsam zu essen und gründlich zu kauen. So setzt das Sättigungsgefühl schneller ein und man isst auch zukünftig weniger und kann seine Kalorienbilanz niedrig halten.
Vorteile und Nachteile der Mayr-Kur
Auch kann man mit dieser Kur schnell an Gewicht verlieren und die Diät lässt sich einfach und kostengünstig umsetzen.
Nachteilig ist allerdings die sehr einseitige Ernährung. Diese kann über einen längeren Zeitraum hinweg betrieben schnell zu Mangelerscheinungen an Mineralstoffen und Vitaminen führen, da man sich hauptsächlich von kurzkettigen Kohlenhydraten des weißen Mehls der Brötchen ernährt. Also gerade von leeren Kalorien die es beim Abspecken im Allgemeinen zu meiden gilt.
Gerade die Versorgung mit Eiweißen und Fetten kommt bei diesem Fasten zu kurz. So lernt man auch nicht einen vernüftigen mit Lebensmitteln und stellt seine Ernährung auch nicht dauerhaft auf eine gesunde um.
Man sollte diese Kur daher maximal 4 Wochen lang betreiben, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Auch sollte man ein Beratungsgespräch beim Hausarzt durchführen, ob diese Kur für einen selbst geeignet ist.