Glyx-Diät-Konzept

Glyx-Diät-Konzept

Das Glyx-Diät-Konzept scheint dem Namen nach glücklich zu machen. Lebensmittel mit viel Zucker haben einen hohen glykämischen Index.

Das Glyx-Diät-Konzept scheint dem Namen nach glücklich zu machen. Lebensmittel mit viel Zucker haben einen hohen glykämischen Index.

Das Glyx-Diät-Konzept scheint dem Namen nach glücklich zu machen. Doch was genau ist das Glyx-Diät-Konzept? Wie ist diese Diät aufgebaut?

Man unterscheidet hierbei Lebensmittel nach ihrem ihrem Gl, dieser lässt bei einem niedrigen Wert den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und auch der Abfall ist eher langsam. Man ist also länger satt und der Fettabbau wird begünstigt ohne, dass man hungern muss.

Die Diät geht zurück auf den Deutschen Prof. Dr. med. Hellmut Otto, der in den 1970er Jahren in Bremen an einem Diabeteszentrum die Wirkung von Kohlenhydraten auf den Blutzuckerspiegel beobachtete.

So wurde der Begriff des Glykämischen Index von Dr. David J. Jenkins an der Universität Toronto in Kanada eingeführt. Ziel war es chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme und Krebs zu behandeln. 1981 wurde im American Journal of Clinical Nutrition die erste Veröffentlichung vorgenommen auf die 15 weitere klinische Studien folgten.

Von Prof. Jennie Brand-Miller an der Universität Sydney wurde das Gl-Siegel eingeführt. Durch dieses werden Lebensmittel mit einem besonders geringen Gl gekennzeichnet.

In Deutschland wurde der Glyx-Begriff durch viele Diät-Konzepte ab 2003 bekannt.

Das Glyx-Diät-Konzept

Auf Süßes verzichtet man bei der Glyx-Diät nach Möglichkeit.

Auf Süßes verzichtet man bei der Glyx-Diät nach Möglichkeit.

Der Gl wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen und mit Gl oder Glyx bezeichnet. So kann man die Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel klassifizieren. Gerade beim Verzehr von kurzkettigen Kohlenhydraten wie Zucker in Schokolade steigt der Heißhunger und es folgt ein Abfall der Leistung und Energie.

Glukose hat auf der Skala also den Wert 100. Ein hoher Wert beschreibt Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten die den Blutzucker schnell steigen lassen

Darauf hin gelangt der Zucker aus dem Darm in das Blut, also der Anstieg des Blutzuckerspiegels folgt. Nun schüttet die Bauchspeicheldrüse vermehrt Insulin aus. Durch das Insulin wird der Zucker in die Zellen transportiert und als Fett gespeichert. So wird zeitgleich auch der Abbau von Fett verhindert der schon gespeichert ist. Man nimmt also auf Dauer zu.

Nach einem steilen Anstieg des Blutzuckerspiegels folgt also auch ein steiler Anstieg der Insulinkurve.

Weden hingegen langkettige Kohlenhydrate wie aus Vollkornprodukten verzehrt steigt der Blutzuckerspiegel nur allmählich an und ebenso moderat steigt die Insulinantwort.

Auch kann ein schneller Anstiegt und Abstieg vom Bluzuckerspiegel zur Unterzuckerung führen. So kommt es zu Heißhunger und dem Verzehr von noch mehr Süßem. Auch lässt die Konzentration und Leistungsfähigkeit bei Unterzuckerung nach.

Die Ernährung nach dem Glyx-Kozept

Man unterscheidet die Lebensmittel also nach ihrem Gehalt und der Art ihrer Kohlenhydrate. Hierzu nutzt man ein Ampelsystem mit den einfachen Farben, Grün, Gelb und Rot zur einfachen Orientierung.

Gute Lebensmittel sind also mit der Farbe Grün gekennzeichnet und haben einen Gl von maximal 55. Hierzu zählen Produkte aus vollem Korn, Äpfel, Nüsse, Joghurt, Fisch, Geflügel, Fleisch, Apfelschorlen, brauner Reis etc. Diese können ohne Bedenken verzehrt werden.

Gelb werden Lebensmittel mit einem Gl von 56 bis 69 gekennzeichnet die man in Maßen essen kann. Hierzu gehören Ketchup, Honig, Orangensaft, Mais, Basmati-Reis, Vollkornknäckebrot, Pellkartoffeln etc.

Lebensmitttel mit der Farbe Rot haben einen Gl von über 70 und sind hochglykämisch, diese sollte man nur selten konsumieren wie zum Beispiel, Salzkartoffeln, Cornflakes, Weißbrot, Bagels, gekochte Karotten etc.

Gerade Hülsenfrüchte mit vielen Ballaststoffen, Obst und Gemüse sowie Nüsse und pflanzliche Öle sind ebenso wie Fisch, Geflügel, Milchprodukte, Eier und Vollkornprodukte empfehlenswert.

Selten sollte man Produkte aus weißem Mehl wie Weißbrot, Nudeln, Kartoffeln und Süßigkeiten verzehren.

Die Glyx-Diät

Bei der Glyx-Diät nach Marion Grillparzer ernährt man sich über 4 Wochen lang nach einem bestimmten Konzept. In dern ersten 3 Tagen gibt es eine Fatburner-Suppe. Danach folgt eine Fatburner-Woche mit 3 Mahlzeiten und 2 Snacks. Man ernährt sich hier täglich von nur 1000 kcal.

Weiterhin ernährt man sich nach vorgegebenen Rezepten, kommt es zu einer Esssünde wird diese durch einen Fatburner-Suppentag ausgelichen.

Die Glyx-Diät nach Prof. Hamm folgt der Glyx-Lebensmittelpyramide. Die Basis sind hier Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte. Man isst viele Eiweiße und Kohlenhydrate und fettarm. Pro Tag ernährt man sich von 1400 kcal.

So sind es in der Summe 30% Eiweiß, 55 bis 60% Kohlenhydrate und 12% Fett. Die Zubereitung der Hauptmahlzeiten ist mit 30 bis 45 Minuten zeitaufwendig.

Die Ernährung setzt bei der Glyx-Diät also auf eine reduzierte Menge an Kalorien und Lebensmittel mit langkettigen Kohlenhydraten die lange satt machen. So ist ein schneller Verlust von Körpergewicht möglich. Da keine Lebensmittel direkt verboten sind ist die Diät abwechslungsreich. Auch müssen die Kalorien nicht gezählt werden, man richtet sich an fertigen Tabellen und das Ampelsystem.

Was man beachten sollte glykämischer Index und glykämische Last

Obst wird vor allem frisch verzehrt.

Obst wird vor allem frisch verzehrt.

Wichtig ist dass man am Tag auf eine negative Kalorienbilanz kommt. Auch kann hier ein Sportprogramm behilflich sein.

Im Grillparzer-Buch wird Trampolin-Springen empfohlen. Alternativen wie Jogging, Schwimmen etc. werden kaum aufgezeigt. Bei der Hamm-Glyx-Diät setzt man vor allem auf Ausdauertraining mit fertigen Trainingsplänen. von 2 bis 4 Mal die Woche von 30 bis 90 Minuten.

Auf getrocknetes Obst wird verzichtet, man zieht hier frisches Obst vor.

Durch den Verzicht auf Süßes, Alkohol und weißes Mehl werden viele Kalorien eingespart. Wer weniger isst nimmt so auf Dauer auch ab.

Eine Erhöhung des Eiweiß-Anteiles von 10% auf 25% bei einer Diät schont vorhanden Muskelmasse und hilft beim Abnehmen und Halten von Gewicht.

Neben dem glykämischen Index gibt es noch die glykämische Last. Man errechnet sie aus dem Gl multipliziert mit dem Anteil an Kohlenhydraten auf 100 Gramm.

Denn der Gl allein kann manchmal irreführend sein, so hat Kürbis ein Gl von 74 bei 27 kcal auf 100 g und gekochte Karotten einen Gl von 85 bei nur 25 kcal auf 100 g. Errechnet man hier die glykämische Last wird dieses verzerrte Bild korrigiert.

Für den Alltag ist die Umrechnung von glykämischen Index zur glykämischen Last jedoch recht aufwendig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert