Fettleber mit Diät abbauen

Fettleber mit Diät abbauen

Fettleber mit Diät abbauen

Wie man eine Fettleber mit Diät abbauen erfahren sie auf dieser Seite. In Deutschland und weltweit ist die nicht-alkoholische Fettleber die häufigste Lebererkrankung. Sie kann lebensbedrohliche Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs mit sich bringen und häufig wird die Fettleber nicht erkannt.

Dabei kann schädliches Leberfett durch eine entsprechende Ernährung abgebaut werden wie eine deutsche Studie zeigte. Wichtig ist hierbei eine kalorienreduzierte und eiweißreiche Ernährung.

Kommt es in der Leber zu einer Fettansammlung so spricht man von einer Steatosis hepatis oder auch Fettleber. Die Leberverfettung ist meist die Folge von Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes vom Typ 2, Bewegungsmangel oder auch einer Fettstoffwechselstörung. Insbesondere eine zucker- und fetthaltige Ernährung kann zu einer Fettleber führen.

Wer sich gesund ernährt kann sich vor einer Fettleber schützen und diese sogar heilen wie ein Forschungsteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung feststellte. Bei der Studie wurde untersucht wie sich der Eiweißgehalt in der Ernährung auf die Menge des Leberfettes bei stark übergewichtigen Menschen mit einer nicht-alkoholischen Fettleber auswirkt.

3 Wochen lang erhielten 19 Teilnehmer eine Diät mit hohem oder niedrigem Proteingehalt. Im Anschluss kam es zu einer Operation bei der man eine Leberprobe entnahm und analysierte.

Die Studie zeigte, dass eine kalorienreduzierte Ernährung mit hohem Proteingehalt das Leberfett wirksamer reduziert als eine kalorienreduzierte eiweißarme Ernährung. So sank das Leberfett um 40 % in den 3 Wochen bei der Gruppe mit der eiweißreichen Ernährung. Die Gruppe mit der eiweißarmen Ernährung konnte das Leberfett nicht reduzieren auch wenn sie 5 kg an Körpergewicht verloren.

Eine eiweißreiche Ernährung kann die Fettaufnahme, Fettspeicherung und Fettsynthese unterdrücken. So sind die Gene die für eine Fettspeicherung verantwortlich sind bei einer eiweißreichen Ernährung weniger aktiv als bei einer eiweißarmen Ernährung. Die Aktivität der Mitochondrien, Zellkraftwerke war in beiden Gruppen ähnlich.

Auch war der Blutspiegel des Botenstoffs Fibroblast Growth Factor 21 (FGF21) nach der eiweißreichen Ernährung niedriger war, als nach der eiweißarmen Ernährung. Dabei ist FGF21 ansich bekannt für positive Effekte auf die Stoffwechselregulation. Ebenfalls geringer war die Aktivität der Autophagie, also des Recylingsystems der Zellen bei einer eiweißreichen Ernährung, so das diese scheinbar nicht am Abbau des Leberfettes beteiligt sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert