Übergewicht und seine Auswirkungen auf die Gesundheit

Übergewicht und seine Auswirkungen auf die GesundheitÜbergewicht und seine Auswirkungen auf die Gesundheit

Übergewicht wird von Fachleuten als Zustand betrachtet, bei dem das Körpergewicht das für die Gesundheit empfohlene Maß überschreitet. Ob Übergewicht als krankhaft einzustufen ist, hängt davon ab, ob es zu gesundheitlichen Problemen führt oder bestehende Erkrankungen verschlimmert. Im medizinischen Kontext wird der Body-Mass-Index (BMI) oft zur Bewertung des Gewichts verwendet.

Ein BMI von über 25 gilt als übergewichtig, während ab einem Wert von 30 von Fettleibigkeit (Adipositas) gesprochen wird.

Wann ist Übergewicht krankhaft?

Übergewicht wird dann als krankhaft eingestuft, wenn es chronische Erkrankungen auslöst oder das Risiko für solche deutlich erhöht. Beispiele hierfür sind:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Arteriosklerose und Herzinfarkt treten häufiger bei übergewichtigen Personen auf.
  • Diabetes Typ 2: Übergewicht, insbesondere im Bauchbereich, steigert die Insulinresistenz und damit das Risiko für Diabetes.
  • Gelenkprobleme: Die zusätzliche Belastung durch Übergewicht kann Arthrose und andere Gelenkerkrankungen fördern.
  • Schlafapnoe: Übergewichtige leiden oft an Atemaussetzern während des Schlafs, was die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigt.
  • Krebsrisiko: Einige Krebsarten wie Brust-, Darm- oder Nierenkrebs treten bei Übergewichtigen häufiger auf.

Die Folgen von Untergewicht

Wie Übergewicht kann auch Untergewicht gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Ein BMI unter 18,5 gilt als Indikator für Untergewicht. Zu den möglichen Folgen gehören:

  • Geschwächtes Immunsystem: Untergewichtige sind anfälliger für Infektionen, da der Körper oft nicht ausreichend Nährstoffe zur Verfügung hat.
  • Knochenschwund (Osteoporose): Ein Mangel an Kalzium und Vitamin D kann die Knochendichte verringern und das Risiko für Brüche erhöhen.
  • Herz-Kreislauf-Probleme: Untergewicht kann zu einem niedrigen Blutdruck und Herzrhythmusstörungen führen.
  • Fruchtbarkeitsprobleme: Bei Frauen kann Untergewicht den Hormonhaushalt stören und Menstruationsstörungen oder Unfruchtbarkeit verursachen.
  • Muskelschwäche: Der Körper greift bei Energieknappheit auf die Muskelmasse zurück, was zu einem Abbau der Muskeln führt.

Tabelle: Vergleich von Folgen bei Übergewicht und Untergewicht

Kategorie Übergewicht Untergewicht
Herz-Kreislauf-System Bluthochdruck, Herzinfarkt Niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen
Stoffwechsel Diabetes Typ 2, Insulinresistenz Mangel an Nährstoffen, Energiedefizit
Bewegungsapparat Gelenkverschleiß (Arthrose) Muskelschwäche
Immunsystem Chronische Entzündungen Geschwächtes Immunsystem
Psyche Depression, Stigmatisierung Angstzustände, körperliche Schwäche

Fazit

Sowohl Über- als auch Untergewicht können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Während Übergewicht oft mit chronischen Erkrankungen verbunden ist, birgt Untergewicht ein erhöhtes Risiko für Mangelerscheinungen und Schwächung des Körpers. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein gesundes Körpergewicht sind entscheidend, um langfristig gesund zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert